SIMA Sichere Maschinen und Anlagen OG, Hauptstraße 18, 3373 Kemmelbach
robert.lindtner@sima-og.at | +43 (0) 660 48 72 004
juergen.sinn@sima-og.at | +43 (0) 650 98 61 337

Autor: Robert Lindtner

Gesamt-CE prüfen – Wann braucht eine Anlage eine gemeinsame CE-Kennzeichnung?

Einzel CE, Gesamt CE – warum ist das wichtig? Beim Kauf, Umbau oder der Verkettung mehrerer Maschinen stellt sich oft die Frage:„Brauchen wir ein Gesamt-CE?“ Die Unsicherheit ist groß – besonders bei Sondermaschinen, automatisierten Anlagen oder selbstgebauten Fertigungslinien. Wichtig ist das vor allem dann, wenn Betreiber den Bau von Maschinen selbst in die Hand nehmen.…
Weiterlesen

Die Maschine ist alt und gefährlich – was soll ich tun?

Gibt es eine Nachrüstverpflichtung? Sie läuft seit Jahrzehnten, hat keine CE-Kennzeichnung und manchmal wackelt der Schutz schon ein wenig: Die gute alte Maschine. Doch was tun, wenn du das Gefühl hast „Die ist nicht mehr sicher.“ „Sie ist richtig gefährlich.“ „Da lass ich nur ungern jemanden ran.“ Was sagt das Gesetz dazu? Maschinen, die vor…
Weiterlesen

Pflichten des Arbeitgebers nach dem ASchG

Was das Gesetz verlangt – und was es im Arbeitsalltag bedeutet Das ASchG (Arbeitnehmerschutzgesetz) verpflichtet Arbeitgeber dazu, für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter:innen am Arbeitsplatz zu sorgen. Das ist kein „Kann“, sondern ein klares „Muss“ – mit rechtlicher Wirkung. Doch was genau bedeutet das in der Praxis? Hier sind die wichtigsten Pflichten – und…
Weiterlesen

Wiederkehrende Überprüfung nach §82b GewO

Warum soll ich das als Unternehmer überhaupt machen? Alle fünf Jahre schreibt die Gewerbeordnung eine Überprüfung der Betriebsanlage vor. Viele Unternehmer:innen sehen darin einen bürokratischen Aufwand oder eine Formalität. Aber der wichtigste Grund liegt woanders: in der Versicherung. Im Schadensfall – etwa nach einem Brand, Unfall oder einem Umweltereignis – fordern viele Versicherungen die Vorlage…
Weiterlesen

Warum wird das Thema Sicherheit in Betrieben so heiß gegessen?

Ist das wirklich so gefährlich? Wenn es um Arbeitssicherheit geht, schlagen die Wellen oft hoch: Die einen sehen es als unverzichtbaren Schutz. Die anderen als übertriebene Bürokratie. Und dazwischen? Viele Missverständnisse über Risiko, Verantwortung und gesunden Menschenverstand.Aber warum ist das Thema Sicherheit am Arbeitsplatz eigentlich so emotional und umstritten? Und warum gelten in der Arbeitswelt…
Weiterlesen

Was ist eine HAZOP – und warum ist sie wichtig?

Ist meine Prozessanlage wirklich sicher? Bei Maschinen kennen die meisten Fachleute das Prinzip der Risikobeurteilung – ein Pflichtbestandteil jeder CE-Konformität. Doch wenn es um komplexe Anlagen, Prozesse oder verfahrenstechnische Systeme geht, fällt ein Begriff, der vielen noch fremd ist: HAZOP. Dabei ist genau diese Methode in der Industrie ein zentrales Werkzeug zur Identifikation von Gefahren…
Weiterlesen

Sicherheit ist Führungsaufgabe

Warum müssen wir eine Schutzbrille tragen und der Chef nicht? Sicherheit am Arbeitsplatz ist kein technisches Detail – sie ist eine Frage der Haltung. Und diese Haltung muss von ganz oben kommen. Denn:Echte Sicherheitskultur entsteht durch Führung. 1. Eine Vision: Wofür stehen wir? Am Anfang steht die Vision. Sie definiert den übergeordneten Anspruch – über…
Weiterlesen

Was hat die Sicherheitsfachkraft eigentlich zu sagen?

Darf mir die Sicherheitsfachkraft sagen, was ich zu tun habe? Wenn es um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz geht, fällt schnell ein Begriff: Sicherheitsfachkraft. Aber was genau darf – oder muss – sie eigentlich sagen? Welche Rolle spielt sie im Unternehmen? Und wer trägt letztlich die Verantwortung, wenn etwas passiert? Die Rolle der Sicherheitsfachkraft –…
Weiterlesen

Maschinenzukauf: Ist CE wirklich gleich sicher?

Worauf man beim Kauf von Maschinen unbedingt achten sollte Wenn Unternehmen neue Maschinen anschaffen – sei es direkt vom Hersteller oder über Händler – sieht man oft ein kleines Zeichen, das beruhigend wirkt: „CE“. Aber: Das CE-Zeichen allein garantiert noch lange keine tatsächliche Sicherheit im Betrieb. Was CE bedeutet – und was nicht Die CE-Kennzeichnung…
Weiterlesen

X