SIMA Sichere Maschinen und Anlagen OG, Hauptstraße 18, 3373 Kemmelbach
robert.lindtner@sima-og.at | +43 (0) 660 48 72 004
juergen.sinn@sima-og.at | +43 (0) 650 98 61 337

Sicher arbeiten: Die häufigsten Arbeitsunfälle in Deutschland und Österreich – und wie wir sie verhindern können

Sicher arbeiten: Die häufigsten Arbeitsunfälle in Deutschland und Österreich – und wie wir sie verhindern können

Wie können wir solche Unfälle verhindern?

Arbeitsunfälle sind kein Randthema – sie passieren täglich, in allen Branchen, und oft mit schwerwiegenden Folgen. Allein in Deutschland wurden laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) im Jahr 2023 über 800.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle registriert. In Österreich verzeichnete die AUVA eine ähnliche Entwicklung. Doch was sind eigentlich die häufigsten Ursachen? Und was können Unternehmen konkret tun, um diese Risiken zu minimieren?

🔍 Die häufigsten Arbeitsunfälle – Ein Blick in die Statistik

Deutschland und Österreich zeigen ähnliche Muster bei der Verteilung von Arbeitsunfällen. Besonders betroffen sind Berufe in der Bauwirtschaft, Logistik, Produktion und im Handwerk.

Top 5 der häufigsten Unfallursachen:

  1. Stolpern, Rutschen, Stürzen

  2. Verletzungen durch Maschinen und Werkzeuge

  3. Verkehrs- und Transportmittelunfälle

  4. Fehlbelastungen durch Heben und Tragen

  5. Verletzungen durch herabfallende oder scharfe Gegenstände

Diese Unfälle führen oft zu Knochenbrüchen, Schnittverletzungen, Prellungen oder langfristigen Muskel-Skelett-Erkrankungen.


🛡️ Was können Unternehmen und Arbeitsschutzbeauftragte konkret tun?

Ein modernes Arbeitsschutzkonzept geht weit über Helmpflicht und Erste-Hilfe-Kasten hinaus. Es braucht eine Sicherheitskultur, die auf Prävention, Schulung und klare Verantwortlichkeiten setzt.

1. Stolperfallen eliminieren – Prävention

  • Rutschfeste Bodenbeläge und Warnmarkierungen

  • Sauberkeitsregeln in Werkstätten und Lagern

  • Schulungen zur sicheren Bewegung am Arbeitsplatz

  • Passende Arbeitskleidung mit rutschfestem Schuhwerk

2. Maschinensicherheit und Schulung

  • Regelmäßige Unterweisungen für Maschinenbediener

  • Not-Aus-Schalter und Sicherheitsabschaltungen

  • Nur qualifiziertes Personal darf komplexe Maschinen bedienen

  • Lockout/Tagout-Prozesse zur Vermeidung von Fehlbedienung

3. Sichere Transportwege

  • Trennung von Fuß- und Fahrzeugverkehr im Betrieb

  • Sicherheitszonen und Spiegelsysteme in Hallen

  • Gabelstapler-Fahrerschulungen & regelmäßige Checks

4. Ergonomie: Rückenschonend arbeiten

  • Einführung von Hebehilfen (z. B. Hubwagen, Kranhaken)

  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

  • Mitarbeiterschulungen für rückenschonendes Heben

5. Gefährliche Gegenstände absichern

  • Ordnungssysteme für Werkzeuge und Materialien

  • Absturzsicherungen und PSA in höhergelegenen Bereichen

  • Tragepflicht für Schutzhelme und Sicherheitsschuhe


📈 Sicherheit beginnt im Kopf: Warum Prävention mehr als Pflicht ist

Moderne Unternehmen, die in Arbeitssicherheit investieren, profitieren doppelt: weniger Ausfalltage, höhere Mitarbeitermotivation und ein besseres Image als Arbeitgeber.

Als Spezialist für Arbeitnehmerschutz empfehle ich:

  • Regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen

  • Einbindung der Mitarbeiter in Sicherheitsfragen

  • Einführung von Sicherheits-Feedback-Systemen („Beinaheunfälle melden“)

  • Implementierung eines zertifizierten Arbeitsschutzmanagementsystems (z. B. ISO 45001)


Fazit: Weniger Unfälle – mehr Verantwortung, mehr Erfolg

Sicherheit ist kein Zufall. Wer Unfälle vermeiden will, muss gezielt investieren – in Technik, in Organisation, aber vor allem in die Sicherheitskultur des Unternehmens. Arbeitsunfälle sind vermeidbar – und jeder vermiedene Unfall ist ein Gewinn für alle.

X