Begehungen im Unternehmen

🔍 Warum ist eigentlich die Begehung durch die Sicherheitsfachkraft so wichtig?
In vielen Unternehmen findet sie regelmäßig statt – manchmal angekündigt, manchmal spontan: die Begehung durch die Sicherheitsfachkraft. Für manche ist es ein Pflichttermin, für andere ein lästiges Thema – doch in Wahrheit ist diese Begehung einer der wirksamsten Hebel für Arbeitnehmerschutz und gelebte Prävention.
Aber warum ist sie so wichtig? Was bringt sie konkret? Und was sollte man als Betrieb, Führungskraft oder Mitarbeiter darüber wissen?
1. Sicherheitsarbeit beginnt nicht am Schreibtisch
Evaluierungen, Unterweisungen, Arbeitsstoffverzeichnisse – alles wichtig. Aber: Sicherheit entsteht dort, wo gearbeitet wird. Nur wer sich vor Ort ein Bild macht, kann beurteilen, wie gefährlich eine Tätigkeit tatsächlich ist, ob Schutzmaßnahmen wirken, ob Unterweisungen verstanden wurden und wo „blinde Flecken“ bestehen.
Die Begehung ist deshalb das Bindeglied zwischen Theorie und Praxis. Sie ist die einzige Methode, um:
tatsächliche Gefährdungen zu erkennen (nicht nur angenommene),
Verhaltensweisen der Mitarbeiter zu beobachten,
technische und organisatorische Schutzmaßnahmen real zu bewerten,
neue Gefahren frühzeitig zu entdecken (z. B. neue Maschinen, Stoffe, Prozesse),
und um die Wirksamkeit bereits gesetzter Maßnahmen zu überprüfen.
2. Vertrauen aufbauen und Sicherheitskultur stärken
Die Sicherheitsfachkraft ist nicht nur Kontrolleur – sie ist auch Ansprechpartner, Vermittler und Unterstützer. Eine gut gemachte Begehung:
stärkt das Vertrauen der Beschäftigten, wenn Anliegen ernst genommen werden,
gibt Führungskräften konkrete Hinweise, wie sie ihre Verantwortung besser wahrnehmen können,
macht Sicherheit sichtbar im Alltag – nicht nur als Unterlage im Ordner.
Besonders wertvoll sind Begehungen, wenn die SiFa regelmäßig präsent ist, nicht erst bei Problemen. So entsteht eine Sicherheitskultur, in der Mitarbeiter sich ernst genommen fühlen – und selbst mehr Verantwortung übernehmen.
3. Gefahren frühzeitig erkennen – bevor etwas passiert
Oft wird Arbeitssicherheit erst nach einem Unfall zum Thema. Doch genau das will die Begehung verhindern: präventiv erkennen, statt reaktiv handeln.
Durch eine strukturierte Begehung lassen sich viele Risiken erkennen, bevor es zu einem Arbeitsunfall oder einer Erkrankung kommt, etwa:
Stolperstellen, unsachgemäß gelagerte Stoffe
defekte Maschinen oder fehlende Schutzeinrichtungen
mangelhaft eingesetzte PSA
Überlastung, Lärm oder psychische Belastung
ergonomische Probleme an Bildschirm- oder Montagearbeitsplätzen
Was eine Sicherheitsfachkraft sieht, kann sie verbessern. Was sie nicht sieht, bleibt ein Risiko.
4. Pflichten erfüllen – aber mit System
Arbeitgeber sind laut ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) verpflichtet, Sicherheitsfachkräfte einzusetzen – und diese wiederum müssen regelmäßig Begehungen durchführen.
Doch es geht nicht nur um Rechtspflichten. Eine gute Begehung ist auch:
Grundlage für die Evaluierung (§4 ASchG),
Basis für gezielte Unterweisungen (§14 ASchG),
Teil des innerbetrieblichen Sicherheitsmanagements,
und oft ein wichtiges Signal an die Arbeitsinspektion bei Kontrollen.
Wenn Begehungen gut dokumentiert und ausgewertet werden, entsteht ein verlässliches System – das nicht nur Sicherheit bringt, sondern auch Haftungsrisiken minimiert.
5. Impulse geben statt nur „Mängel suchen“
Eine moderne Sicherheitsfachkraft ist nicht auf der Suche nach Fehlern – sondern nach Lösungen. Die Begehung ist eine Gelegenheit, um:
gute Praxisbeispiele sichtbar zu machen,
gemeinsam mit Mitarbeitern Verbesserungen zu entwickeln,
technische, organisatorische oder menschliche Faktoren zu berücksichtigen,
und neue Maßnahmen strukturiert und nachvollziehbar einzuleiten.
Die Begehung ist also nicht Kontrolle gegen die Mitarbeiter, sondern ein Werkzeug für die Mitarbeiter.
Fazit: Die Begehung ist Herzstück und Seismograph der Sicherheitsarbeit
Sie zeigt, was im Betrieb wirklich passiert. Sie schafft Verbindung. Sie ermöglicht vorausschauendes Handeln. Und sie trägt dazu bei, dass Arbeit sicherer, gesünder und menschlicher wird.
Deshalb ist sie so wichtig.
📌 Praxis-Tipp:
Nutze eine strukturierte Begehungsliste (z. B. nach EVA-Prinzip: Erkennen – Verstehen – Ableiten) und dokumentiere alle Beobachtungen nachvollziehbar. Eine Checkliste für deine nächste Begehung findest du hier im Blog!
Bei Fragen würden wir uns freuen Sie bei dem Thema unterstützen zu dürfen. Es gibt auch eine Förderung der Wirtschaftskammer, die Firmen mit Standort in NÖ in Anspruch nehmen können.
Rufen Sie uns an und erkundigen Sie sich. Das Geld liegt auf der Straße, es muss sich nur jemand finden der es aufhebt.
✅ Checkliste Begehung durch Sicherheitsfachkraft
🧱 1. Arbeitsstätte / Infrastruktur
Ordnung & Sauberkeit (Stolperfallen, Lagerhaltung)
Verkehrswege / Gehwege / Abgrenzungen
Fluchtwege gekennzeichnet und frei begehbar
Notausgänge funktionieren und sind unversperrt
Beleuchtung ausreichend (auch Notbeleuchtung)
Raumklima / Lüftung / Temperatur
Sicherheitsbeleuchtung vorhanden & geprüft
Sanitäreinrichtungen und Sozialräume in Ordnung
⚙️ 2. Arbeitsmittel / Maschinen / Geräte
CE-Kennzeichnung vorhanden
Betriebsanleitung und Betriebsanweisungen vorhanden
Not-Halt funktionstüchtig und erreichbar
Schutzeinrichtungen montiert und intakt
Prüfplaketten / wiederkehrende Prüfungen aktuell?
Maschinen sicher aufgestellt und betrieben
Bediener entsprechend unterwiesen
🧪 3. Gefahrstoffe / Arbeitsstoffe
Gefahrstoffe gekennzeichnet (GHS, CLP)
Sicherheitsdatenblätter vorhanden (alle aktuell?)
Arbeitsstoffverzeichnis geführt
Lagerung korrekt (getrennt, sicher, Zugriff geregelt)
Zusammenlagerung gefährlicher Stoffe verboten?
PSA bei gefährlichen Stoffen verfügbar und verwendet?
Ex-Zonen vorhanden / markiert / bewertet?
🔥 4. Brandschutz & Explosionsschutz
Feuerlöscher vorhanden, zugänglich und geprüft
Brandmeldeanlagen vorhanden / funktionsfähig?
Brandlastfreie Zonen eingehalten
Explosionsschutzkonzept vorhanden? (z. B. bei Pulverbeschichtung, Gaslager)
Gefahr durch Spraydosen, Lacke, Gase bewertet?
Brandschutzordnung / Brandschutzplan verfügbar?
👷 5. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Notwendige PSA vorhanden (Helm, Brille, Gehörschutz, Handschuhe etc.)
Wird PSA bestimmungsgemäß verwendet?
Unterweisung zur PSA erfolgt?
Anstosskappen / S3-Schuhe in gefährdeten Bereichen?
PSA gegen Absturz (z. B. bei Wartung, Lagerpodesten) verfügbar?
Aufbewahrung und Zustand der PSA in Ordnung?
🔌 6. Elektrische Anlagen und Geräte
Kabel, Steckdosen, Maschinenanschlüsse in Ordnung
Elektrische Geräte regelmäßig geprüft (E-Check)?
Keine losen oder beschädigten Leitungen
Elektroinstallationen beschriftet und sicher?
Arbeiten an E-Anlagen nur durch befugte Personen?
🚧 7. Baustellen, Umbauten, Instandhaltung
Baustellenbereiche gesichert und gekennzeichnet?
Arbeiten mit Fremdfirmen dokumentiert und unterwiesen?
Freigabeprozedur für Wartung / Instandhaltung vorhanden?
PSA & Absperrung bei Bauarbeiten eingehalten?
🧰 8. Arbeitsplatzgestaltung / Ergonomie
Hebehilfen / Transporthilfen vorhanden?
Lastenbegrenzung & Traglasten angeschrieben?
Steh-/Sitzarbeitsplätze ergonomisch eingerichtet?
Lärmbelastung zu hoch? → Messung / Bewertung notwendig?
Bildschirmarbeitsplätze korrekt gestaltet?
Klimatische oder körperliche Belastungen auffällig?
👥 9. Verhalten, Unterweisung, Sicherheitshaltung
Mitarbeiterverhalten sicher und regelkonform?
Aktuelle Unterweisungen vorhanden / unterschrieben?
Sicherheitskennzeichnung verständlich und sichtbar?
Hinweise auf psychische Belastung oder Stress?
Rückmeldungen / Beschwerden der MA zum Thema Sicherheit?
⛑️ 10. Erste Hilfe & Notfallorganisation
Erste-Hilfe-Kästen vorhanden, vollständig & geprüft?
Anzahl Ersthelfer ausreichend?
Notrufnummern sichtbar ausgehängt?
Notfallplan vorhanden? Nachevaluierung von Unfällen dokumentiert?
Defibrillator vorhanden (z. B. bei großen Betrieben)?
📑 11. Dokumentation & Organisation
Evaluierungen vorhanden, aktuell und vollständig?
Maßnahmenliste geführt?
Unterweisungsnachweise vollständig?
Liste wiederkehrender Prüfpflichten geführt?
Brandschutz-, Sicherheits- und Fluchtpläne vorhanden?
Fremdfirmenunterweisungen dokumentiert?
Betriebsanweisungen ausgehängt (z. B. Stapler, Kran)?
📌 Begehungsprotokoll:
Alle Mängel dokumentiert (inkl. Foto und Beschreibung)
Zuständigkeit, Frist und Maßnahme festgelegt
Sofortmaßnahmen bei akuten Gefährdungen eingeleitet
Maßnahmenverfolgung organisiert
Neueste Kommentare